Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Vorstand präsentiert strategische Weiterentwicklung – Siemens Energy sorgt für mehr Transparenz am Kapitalmarkt
Seit seiner Eigenständigkeit hat Siemens Energy bereits wichtige Zwischenziele für die eigene Transformation erreicht: Gas and Power, eines von bisher zwei Berichtssegmenten, konnte seine operative Leistungsfähigkeit in den vergangenen anderthalb Jahren deutlich steigern. Die Profitabilität wurde um 35 Prozent erhöht. Über Effizienzsteigerungen, Prozessoptimierungen und Portfoliobereinigungen konnten zudem Kosteneinsparungen in Höhe von über 350 Millionen Euro realisiert werden. Fehlerkosten (Non Conformance Costs), die ein Maßstab für gute Projektorganisation und -abwicklung sind, konnten um mehr als 20 Prozent reduziert werden. Zudem verfügt Siemens Energy mit 5,1 Milliarden Euro Liquidität und Zugang zu Kreditlinien in Höhe von weiteren 5,5 Milliarden Euro über eine sehr solide Finanzkraft. Das Unternehmen investiert jährlich mehr als eine Milliarde Euro in Forschung und Entwicklung, um bestehende Technologien emissionsärmer zu gestalten und nachhaltige Technologien zur Marktreife zu bringen.
Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres im Oktober 2022 wird Siemens Energy eine neue Organisationsstruktur einführen. Das Geschäftssegment Gas and Power wird künftig in die drei Business Areas Gas Services, Grid Technologies und Transformation of Industry aufgeteilt, deren Finanzkennzahlen quartalsweise veröffentlicht werden. Innerhalb der Business Area Transformation of Industry werden vier unabhängige Geschäftseinheiten gesondert berichtet. Das sorgt für deutlich mehr Transparenz gegenüber dem Kapitalmarkt. Neben den drei Business Areas werden für den Unternehmenserfolg kritische Bereiche gebündelt, darunter etwa das Beschaffungswesen, der Bereich Logistik und die IT.
Ein entscheidender nächster Schritt in der Transformation hin zum führenden Energietechnologie-Unternehmen mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit ist auch die Integration von SGRE, an der Siemens Energy bisher 67 Prozent der Aktienanteile hält. Siemens Energy hatte kürzlich bekanntgegeben, die noch im Streubesitz befindlichen restlichen 33 Prozent erwerben zu wollen. Ziel ist es, SGRE von der Börse zu nehmen und vollständig zu integrieren. Mit einem Abschluss der Transaktion wird bis Ende 2022 gerechnet. So können die durch mehrere Gewinnwarnungen bedingten, aktuellen Herausforderungen bei SGRE aktiv angegangen werden. Zudem wird Siemens Energy mit einem erfolgreichen Delisting von SGRE in der Lage sein, die Prozesse weiter zu vereinfachen und zu einer gemeinsamen Unternehmensstruktur mit flacheren Hierarchien überzugehen. Die geschätzten Kostensynergien in Höhe von jährlich bis zu 300 Millionen Euro innerhalb von drei Jahren ab Vollintegration ergeben sich vor allem aus einer besseren Projektabwicklung, der Konsolidierung der Logistik und durch mehr Transparenz in der Lieferkette. Hinzu kommen gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen. Der gemeinsame Marktansatz, der einen breiteren Kundenzugang, ein komplettes Energie- und Dienstleistungsangebot für Kunden sowie einen Mehrwert durch datengesteuerte Fähigkeiten ermöglicht, verspricht bis Ende des Jahrzehnts Umsatzsynergien in Höhe eines mittleren dreistelligen Millionenbetrags in Euro.
Für diese Pressemitteilung
Social Media
Siemens Energy gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern an den Energiesystemen der Zukunft und unterstützt so den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt. Mit seinem Portfolio an Produkten, Lösungen und Services deckt Siemens Energy nahezu die gesamte Energiewertschöpfungskette ab – von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zum Portfolio zählen konventionelle und erneuerbare Energietechnik, zum Beispiel Gas- und Dampfturbinen, mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerke, Generatoren und Transformatoren. Mehr als 50 Prozent des Portfolios sind bereits dekarbonisiert. Durch die Mehrheitsbeteiligung an der börsennotierten Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) gehört Siemens Energy zu den Weltmarktführern bei Erneuerbaren Energien. Geschätzt ein Sechstel der weltweiten Stromerzeugung basiert auf Technologien von Siemens Energy. Siemens Energy beschäftigt weltweit mehr als 90.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 90 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von ca. 27,5 Milliarden Euro.