Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser

Siemens erhält Großauftrag für Umspannstationen aus Katar 

„Wir sind sehr stolz darauf, dass sich KAHRAMAA in der Phase XII für unsere Lösung entschieden hat. Wir arbeiten eng mit dem Kunden zusammen, um die Erweiterung des katarischen Stromversorgungsnetzes mit führenden Produkten und Systemen zu unterstützen“, sagte Jan Mrosik, CEO der Siemens-Division Energy Management. „Es handelt sich um ein äußerst anspruchsvolles Infrastrukturprojekt, bei dem ein breites Spektrum unseres Produkt- und Lösungsportfolios in einem sehr engen Zeitrahmen auf mehreren Anlagen parallel installiert wird.“ 
Der Auftrag umfasst Design, Engineering, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 14 neuen Umspannstationen für die Spannungsebenen 400 Kilovolt (kV), 132 kV, 66 kV und 11 kV, einschließlich Schaltanlagen, Transformatoren, Steuer- und Schutzsystemen, sowie die Erweiterung bzw. den Ausbau vier bestehender Umspannstationen. 
Die neu errichtete 400-kV-Umspannstation Bul Hemmaid wird für den Anschluss des unabhängigen Wasser- und Kraftwerksprojekt (IWPP) Facility-D an das katarische Stromnetz eingesetzt. Facility-D wird nach seiner Fertigstellung 2017 über eine Erzeugungsleistung von 2.400 Megawatt (MW) und eine Entsalzungskapazität von 130 Millionen Gallonen Wasser am Tag verfügen. Ein weiterer Bestandteil des Auftrags ist die Errichtung der 400-kV-Umspannstation Al Sakhamah, die Strom für verschiedene Bereiche, darunter die Lusail Metro-Hauptlinie in Lusail City, bereitstellt. Alle Umspannstationen sollen Strom für laufende Infrastrukturentwicklungsprojekte, Schulen, Krankenhäuser und Wohnanlagen bereitstellen. Die Umspannstationen befinden sich in Doha, der Hauptstadt Katars, und in der Umgebung.
Die moderne gasisolierte 420-kV-Schaltanlage 8DQ1 von Siemens mit Einfachunterbrechung wird in Katar erstmals eingesetzt. Dieses System weist ein kompaktes Design auf und hat eine standardmäßige Schaltfeld-Breite von 2,20 Metern; damit ist es die kleinste Schaltanlage im 380-kV-Bereich. Die GIS-Systeme 8DQ1 werden im Siemens-Schaltanlagenwerk in Berlin gefertigt. Die Transformatoren werden aus dem Transformatorenwerk im kroatischen Zagreb geliefert. 
Siemens wickelt den Auftrag im Rahmen des derzeit in Katar laufenden Netzausbauprojektes „Qatar Power Transmission System Expansion“ (Phase XII) ab. Seit Beginn des Programms im Jahr 2005 hat Siemens mehr als 110 Unterstationen und etwa 1.400 Kilometer Hochspannungskabel installiert. Siemens hat alle bisherigen Projekte – mit einem Volumen von fast zwei Milliarden Euro – fristgerecht abgeschlossen. 
Katar hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem modernen Staat mit hohem Lebensstandard und einem damit verbundenen steigenden Energiebedarf entwickelt. Das Emirat am unteren Golf mit seinen großen Erdgasvorkommen verzeichnet zweistellige Wirtschaftswachstumsraten und investiert stetig in die Infrastruktur.
Siemens Energy Twitter

Follow us on Twitter

Siemens Energy gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern an den Energiesystemen der Zukunft und unterstützt so den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt. Mit seinem Portfolio an Produkten, Lösungen und Services deckt Siemens Energy nahezu die gesamte Energiewertschöpfungskette ab – von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zum Portfolio zählen konventionelle und erneuerbare Energietechnik, zum Beispiel Gas- und Dampfturbinen, mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerke, Generatoren und Transformatoren. Mehr als 50 Prozent des Portfolios sind bereits dekarbonisiert. Durch die Mehrheitsbeteiligung an der börsennotierten Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) gehört Siemens Energy zu den Weltmarktführern bei Erneuerbaren Energien. Geschätzt ein Sechstel der weltweiten Stromerzeugung basiert auf Technologien von Siemens Energy. Siemens Energy beschäftigt weltweit mehr als 90.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 90 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von ca. 27,5 Milliarden Euro.

www.siemens-energy.com.

Mehr

Kontakt

Press Office

Siemens Energy AG