Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Siemens Energy treibt die Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft im Nahen Osten voran
Strategische Partnerschaft mit Mubadala
- Nutzung erneuerbarer Energien zur Herstellung von grünem Wasserstoff und seinen Folgeerzeugnissen, einschließlich synthetischer Kraftstoffe, um saubere und transportierbare Energie aus den Vereinigten Arabischen Emiraten für neue wasserstoffbasierte Ökosysteme bereitzustellen
- Etablierung von Abu Dhabi als weltweiter Akteur im Bereich grüner Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe
- Gemeinsam die Technologie voranzutreiben und die Kosten für die Produktion von grünem Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen zu senken
- Siemens Energy und Mubadala den Zugang zu aufstrebenden Wasserstoffmärkten zu ermöglichen und für beide Parteien Mehrwert zu schaffen
Wasserstoff-Demonstrationsanlage in Masdar City
Hintergrund zu Wasserstoff
Zu dieser Pressemitteilung
Folgen Sie uns auf Twitter
Siemens Energy gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern an den Energiesystemen der Zukunft und unterstützt so den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt. Mit seinem Portfolio an Produkten, Lösungen und Services deckt Siemens Energy nahezu die gesamte Energiewertschöpfungskette ab – von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zum Portfolio zählen konventionelle und erneuerbare Energietechnik, zum Beispiel Gas- und Dampfturbinen, mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerke, Generatoren und Transformatoren. Mehr als 50 Prozent des Portfolios sind bereits dekarbonisiert. Durch die Mehrheitsbeteiligung an der börsennotierten Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) gehört Siemens Energy zu den Weltmarktführern bei Erneuerbaren Energien. Geschätzt ein Sechstel der weltweiten Stromerzeugung basiert auf Technologien von Siemens Energy. Siemens Energy beschäftigt weltweit mehr als 90.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 90 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von ca. 27,5 Milliarden Euro.