Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser

Siemens Energy errichtet ferngesteuertes Gaskraftwerk zur Absicherung der deutschen Stromversorgung

Das bnBm wird auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorstes in Leipheim entstehen. Der Lieferumfang von Siemens Energy umfasst neben der schlüsselfertigen Errichtung und dem O&M-Vertrag eine Gasturbine vom Typ SGT5-4000F, einen SGen-2000P-Generator sowie das Leittechniksystem SPPA-T3000. Hinzu kommt ein System zur Kühlung der Ansaugluft und ein System zur Eindüsung von vollentsalztem Wasser in die Gasturbine. Diese Systeme stellen sicher, dass die Anlage auch an heißen Tagen in maximal 30 Minuten bis zu 300 Megawatt erzeugen kann. 
„Das Gaskraftwerk Leipheim ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende in der Stromerzeugung“, sagte Karim Amin, Executive Vice President Generation bei Siemens Energy. „Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Projektentwicklung von Leipheim und dass wir dazu beitragen können, die Versorgungssicherheit in Deutschland zu verbessern. Ein interessanter Aspekt in diesem Projekt ist unsere digitale Lösung, die Anlage komplett aus der Ferne zu betreiben – ein entscheidender Schritt, um die Möglichkeiten der Digitalisierung umfassend zu nutzen.“ 
Siemens Energy hat das Projekt gemeinsam mit den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm und der STEAG erfolgreich entwickelt. Die für die Errichtung und Betrieb der Anlage benötigte Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) liegt vor. Im Februar 2021 wurde die Projektgesellschaft Gaskraftwerk Leipheim GmbH & Co. KG (GKL) an das Energieunternehmen LEAG übertragen und im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens der Zuschlag für die Errichtung des Gaskraftwerks am Standort Leipheim von Amprion an die GKL erteilt. 
„Mit dieser Investition übernehmen wir als erfahrener Kraftwerksbetreiber auch im Süden Deutschlands Verantwortung für eine sichere Energieversorgung“, sagte Hubertus Altmann, LEAG-Vorstand Kraftwerke. „Wie auch die beiden bereits von der LEAG betriebenen Gasturbinenkraftwerke Thyrow und Ahrensfelde bei Berlin wird das Gaskraftwerk Leipheim nach seiner Fertigstellung der Netzstabilisierung dienen. Für den stabilen Netzbetrieb und damit für das Gelingen der Energiewende sind derartige Anlagen dringend erforderlich.“
Das moderne Service Center (ROMSC) von Siemens Energy hat die ISO-Zertifizierung 27001 erlangt und ist in der Lage, Kraftwerke aus der Ferne zu betreiben. Dies ermöglicht den Betrieb der Anlage mit einer zweiköpfigen Tagesschicht vor Ort, während die Steuerung und die Überwachung von Erlangen aus erfolgen. Um eine bestmögliche Zusammenarbeit mit dem ROMSC zu ermöglichen, wird das Wartungsteam vor Ort mit modernster Connected Worker-Technologie ausgestattet. Der Connected Worker, ausgestattet mit Helmkamera, Mikrofon und Kopfhörer, kann so mittels einer sicheren Internetverbindung mit der entfernten Leitwarte kommunizieren. Moderne Softwarelösungen mit Spracherkennung, künstlicher Intelligenz und Augmented Reality-Funktionen unterstützten ihn zusätzlich. Diese Kombination aus Onsite- und Remote-Spezialisten garantiert, dass das Kraftwerk rund um die Uhr verfügbar ist.

Zeichnung des neuen Gaskraftwerks Leipheim im Südwesten Bayerns, das als besonderes netztechnisches Betriebsmittel einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Süddeutschland leisten wird.

Siemens Energy gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern an den Energiesystemen der Zukunft und unterstützt so den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt. Mit seinem Portfolio an Produkten, Lösungen und Services deckt Siemens Energy nahezu die gesamte Energiewertschöpfungskette ab – von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zum Portfolio zählen konventionelle und erneuerbare Energietechnik, zum Beispiel Gas- und Dampfturbinen, mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerke, Generatoren und Transformatoren. Mehr als 50 Prozent des Portfolios sind bereits dekarbonisiert. Durch die Mehrheitsbeteiligung an der börsennotierten Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) gehört Siemens Energy zu den Weltmarktführern bei Erneuerbaren Energien. Geschätzt ein Sechstel der weltweiten Stromerzeugung basiert auf Technologien von Siemens Energy. Siemens Energy beschäftigt weltweit mehr als 90.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 90 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von ca. 27,5 Milliarden Euro.

www.siemens-energy.com.

Mehr

Kontakt

Siemens Energy

Kerstin Schirmer

+49 (172) 2669588