Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Pressemitteilung23. November 2020Siemens EnergyMünchen
Siemens Energy ernennt Chief Inclusion & Diversity Officerin
Die Themen Inklusion und Vielfalt
sind wesentliche Bestandteile der Nachhaltigkeitsstrategie von Siemens Energy.
Das Unternehmen will seinen Mitarbeiter*innen ein Arbeitsumfeld bieten, in dem
Respekt und Toleranz eine Selbstverständlichkeit sind und Diskriminierung keinen
Platz findet. Ziel ist es, ein offenes, integratives und vielfältiges
Unternehmen zu sein. Einander respektvoll zuzuhören, von anderen zu lernen und durch
Vielfalt bessere Lösungen zu erzielen – diese Eigenschaften gehören zu den
Eckpfeilern der Unternehmensphilosophie. Als CIDO wird Maria Ferraro maßgeblich
dazu beitragen, dass diese Werte in die Praxis umgesetzt und weiter in der
Unternehmenskultur verankert werden.
Maria Ferraro, CFO und CIDO von Siemens Energy:
„Diversität ist ein Thema, das mir sehr am Herzen
liegt. Ich möchte, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Siemens
Energy eine Kultur vorfinden, in der sie sich wohlfühlen und sich voll und ganz
darauf konzentrieren können, ihr gesamtes Potenzial auszuschöpfen. Dabei soll
jeder die gleichen fairen Chancen bekommen. Das ist mir nicht nur als CFO
wichtig, sondern auch als Kollegin, als Frau und vor allem: als Mensch. Es ist
längst erwiesen, dass vielfältige Teams mehr Erfolg erzielen, denn sie sind
nicht nur innovativer und produktiver, sondern sie treffen auch die besseren
Entscheidungen. Einfach ausgedrückt: Vielfältige Teams leisten mehr!“
Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender von Siemens
Energy:
„Für uns als Unternehmen ist es von essenzieller
Bedeutung, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Fähigkeiten voll
einbringen können, und zwar unabhängig von Geschlecht, familiärem oder
kulturellem Hintergrund, Nationalität oder sonstigen Eigenschaften. ‚Inclusion
and Diversity‘, das bedeutet bei Siemens Energy, ein offenes und integratives
Unternehmen zu sein, das die Unterschiede zwischen den Menschen respektiert und
zu schätzen weiß. Hier haben wir Verbesserungspotenzial, so sind unsere
Führungspositionen zum Beispiel noch mit zu wenigen Frauen besetzt.“
Aus diesem Grund hat der Vorstand ein deutliches
Zeichen gesetzt und beschlossen, den Anteil von Frauen auf der ersten und
zweiten Führungsebene bis zum Jahr 2025 auf 25% und bis 2030 auf 30% zu
erhöhen.
CEO Christian Bruch weiter: „In unserer Branche ist
das ein ambitioniertes Ziel, aber ich bin mir sicher, dass wir mit Marias Unterstützung
und Führung Erfolg haben werden. So kommen wir unserem Ziel, ein Unternehmen zu
bauen, das die gesellschaftliche Wirklichkeit widerspiegelt, Schritt für
Schritt näher.“
Maria Ferraro war 2004 in den Siemens-Konzern eingetreten.
Die gebürtige Kanadierin hatte verschiedene Führungspositionen in der
Finanzorganisation inne, bevor sie im Dezember 2017 die Rolle der CFO von
Digital Factory/Digital Industries übernahm. Von Dezember 2019 bis April 2020 war
sie zusätzlich als Chief Diversity Officerin für die Siemens AG tätig. Seit Mai
2020 ist sie Finanzvorständin der Siemens Energy AG.
Zu dieser Pressemitteilung
Follow us on Twitter
Siemens Energy gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern an den Energiesystemen der Zukunft und unterstützt so den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt. Mit seinem Portfolio an Produkten, Lösungen und Services deckt Siemens Energy nahezu die gesamte Energiewertschöpfungskette ab – von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zum Portfolio zählen konventionelle und erneuerbare Energietechnik, zum Beispiel Gas- und Dampfturbinen, mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerke, Generatoren und Transformatoren. Mehr als 50 Prozent des Portfolios sind bereits dekarbonisiert. Durch die Mehrheitsbeteiligung an der börsennotierten Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) gehört Siemens Energy zu den Weltmarktführern bei Erneuerbaren Energien. Geschätzt ein Sechstel der weltweiten Stromerzeugung basiert auf Technologien von Siemens Energy. Siemens Energy beschäftigt weltweit mehr als 90.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 90 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von ca. 27,5 Milliarden Euro.
www.siemens-energy.com.