Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser

Siemens Energy erhält Großauftrag für den größten LNG-to-Power-Komplex in Lateinamerika

Das Bild zeigt ein Modell des neuen Gas- und Dampfturbinenkraftwerks GNA II im Hafen von Açu in Brasilien

Endmontage Gasturbinenwerk Berlin

Der Auftrag für Siemens Energy umfasst die Lieferung des Power Islands, bestehend aus drei Gasturbinen der HL-Klasse, einer Dampfturbine, vier Generatoren und drei Abhitzedampferzeugern sowie der Elektro- und Leittechnik. Darüber hinaus hat Siemens Energy einen langfristigen Servicevertrag unterzeichnet. Das Unternehmen wird auch den Betrieb und die Wartung der Anlage übernehmen. Darin eingeschlossen sind Fernüberwachung und -diagnose des Kraftwerks durch das Remote Operation Center in Jundiaí, São Paulo. Das Kraftwerk wird gemeinsam mit dem Konsortialpartner Andrade Gutierrez gebaut, der die Bauarbeiten, die Infrastruktur und die Montage übernehmen wird.
„Dieses Projekt ist von strategischer Bedeutung, nicht nur aufgrund seiner Dimension, sondern auch wegen seiner geografischen Lage in der Nähe der beiden wichtigsten Gaspipelinesysteme im Nordosten und Südosten Brasiliens," sagte Jochen Eickholt, Mitglied des Vorstands der Siemens Energy AG. „Und nicht zu vergessen: Unsere Gasturbinen für GNA II sind so ausgelegt, dass sie in Zukunft auch mit Wasserstoff betrieben werden können. Unsere Technologie ist damit zukunftssicher für unsere Kunden," ergänzte Eickholt.
Das Projekt Açu Natural Gas umfasst den Bau von zwei thermischen Kraftwerken, eines Terminals zum Import und zur Regasifizierung von Flüssiggas sowie eines Umspannwerks und einer Stromübertragungsleitung, die das Kraftwerk mit dem Netz verbindet. Der Komplex ist Teil des sogenannten Açu Gás Hubs. Das Vorhaben wird im Hafen von Açu entwickelt und soll eine Logistiklösung bereitstellen für den Empfang, die Verarbeitung, den Verbrauch und den Transport von Erdgas aus den Becken Campos und Santos sowie für den Import und die Lagerung von Flüssiggas. Eine zweite Phase wird weitere thermische Kraftwerke umfassen, nachdem GNA bereits die Genehmigung für eine Stromerzeugungsleistung von bis zu 6,4 GW erhalten hat.
Mit dem Bau des Kraftwerks GNA I wurde im Januar 2018 begonnen, im September 2021 hat die Anlage den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Die beiden Kraftwerke werden im Rahmen des nationalen Verbundsystems die Regionen Espírito Santo, Minas Gerais und Rio de Janeiro mit Energie versorgen. 

Siemens Energy gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern an den Energiesystemen der Zukunft und unterstützt so den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt. Mit seinem Portfolio an Produkten, Lösungen und Services deckt Siemens Energy nahezu die gesamte Energiewertschöpfungskette ab – von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zum Portfolio zählen konventionelle und erneuerbare Energietechnik, zum Beispiel Gas- und Dampfturbinen, mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerke, Generatoren und Transformatoren. Mehr als 50 Prozent des Portfolios sind bereits dekarbonisiert. Durch die Mehrheitsbeteiligung an der börsennotierten Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) gehört Siemens Energy zu den Weltmarktführern bei Erneuerbaren Energien. Geschätzt ein Sechstel der weltweiten Stromerzeugung basiert auf Technologien von Siemens Energy. Siemens Energy beschäftigt weltweit mehr als 90.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 90 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von ca. 27,5 Milliarden Euro.

www.siemens-energy.com.

Mehr

Kontakt

Alfons Benzinger

Siemens Energy

+49 174 155 9447