It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and
usability.
For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:
Pressemitteilung02. März 2022Siemens EnergyMünchen / Kopenhagen
Siemens Energy erhält
Elektrolyseur-Auftrag von European Energy für weltweit erstes eMethanol-Großprojekt
Einstieg in die CO2-neutrale
Schifffahrt im industriellen Maßstab
Siemens Energy realisiert
Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 50-Megawatt
European Energy wird die Anlage in
Dänemark betreiben
Siemens Energy hat einen Auftrag über die Lieferung
einer Elektrolyseanlage von European Energy erhalten. Der dänische Entwickler
und Betreiber von grünen Stromprojekten entwickelt das weltweit erste
kommerzielle Großprojekt zur Herstellung von eMethanol. Den dafür notwendigen Wasserstoff
soll eine 50-Megawatt (MW)-Elektrolyseanlage von Siemens Energy liefern. Sie soll in Kassø im Süden Dänemarks entstehen. Das Projekt wird kostengünstigen grünen
Strom aus einem Solarpark vor Ort mit einer Leistung von 300 MW nutzen, um
wirtschaftlich Kraftstoff herstellen zu können.
Endverbraucher des eMethanols werden unter anderem die Reederei Maersk
und der Kraftstoffhändler Circle K sein. Das Projekt sichert die Versorgung für
das erste mit eMethanol betriebene Containerschiff von Maersk und markiert
damit den Einstieg in die CO2-neutrale Schifffahrt im industriellen Maßstab.
Der Start der kommerziellen Methanolproduktion ist für die zweite Jahreshälfte 2023
geplant.
Einstieg in die CO2-neutrale
Schifffahrt im industriellen Maßstab
Siemens Energy realisiert
Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 50-Megawatt
European Energy wird die Anlage in
Dänemark betreiben
Siemens Energy hat einen Auftrag über die Lieferung
einer Elektrolyseanlage von European Energy erhalten. Der dänische Entwickler
und Betreiber von grünen Stromprojekten entwickelt das weltweit erste
kommerzielle Großprojekt zur Herstellung von eMethanol. Den dafür notwendigen Wasserstoff
soll eine 50-Megawatt (MW)-Elektrolyseanlage von Siemens Energy liefern. Sie soll in Kassø im Süden Dänemarks entstehen. Das Projekt wird kostengünstigen grünen
Strom aus einem Solarpark vor Ort mit einer Leistung von 300 MW nutzen, um
wirtschaftlich Kraftstoff herstellen zu können.
Endverbraucher des eMethanols werden unter anderem die Reederei Maersk
und der Kraftstoffhändler Circle K sein. Das Projekt sichert die Versorgung für
das erste mit eMethanol betriebene Containerschiff von Maersk und markiert
damit den Einstieg in die CO2-neutrale Schifffahrt im industriellen Maßstab.
Der Start der kommerziellen Methanolproduktion ist für die zweite Jahreshälfte 2023
geplant.
Siemens Energy wird das Elektrolysesystem konzipieren,
liefern und in Betrieb nehmen. Es besteht aus drei kompletten Arrays der
neuesten und leistungsstärksten Produktreihe von PEM-Elektrolyseuren (Proton
Exchange Membrane) des Unternehmens. Der Lieferumgang von Siemens Energy
umfasst zudem Transformatoren, Gleichrichter, die Leittechnik sowie die
Ausrüstung für die Produktion demineralisierten Wassers. European Energy ist
Eigentümer des Projekts und wird für die Planung und Beschaffung sowie den Bau und
Betrieb der Anlage verantwortlich sein.
Stefano Innocenzi, Leiter des
Geschäftsbereichs New Energy bei Siemens Energy, sagte: „Der Klimawandel
erfordert unverzügliches Handeln. Gemeinsam mit unserem Partner European Energy
übernehmen wir eine Vorreiterrolle bei der Dekarbonisierung der maritimen
Industrie. Mit diesem Projekt werden wir eMethanol im industriellen Maßstab auf
den Markt bringen. eMethanol oder daraus abgeleitete eTreibstoffe sind
prädestiniert für den Schiffs- und Straßenverkehr auf langen Strecken sowie für
die Luftfahrt. Mit dem Projekt werden wir die Kommerzialisierung und Skalierung
unserer PEM-Technologie erfolgreich nachweisen."
Knud Erik Andersen, CEO von European Energy,
sagte: „Wir freuen uns, dass wir diesen wichtigen Auftrag für das vermutlich
weltweit erste kommerzielle Power-to-X-Großprojekt dieser Art erhalten haben.
Dies ist ein entscheidender Moment in der grünen Transformation, da wir mit der
Dekarbonisierung von Sektoren wie der Schifffahrtsindustrie vorankommen, die
nur schwer zu dekarbonisieren sind. Wir vertrauen darauf, dass das
herausragende Know-how von Siemens Energy bei Elektrolyseuren eine starke
Grundlage sein wird für die Ausweitung unseres Geschäfts zur weltweiten
Bereitstellung nachhaltiger Kraftstoffe.“
Die globale Schifffahrt verbraucht rund 3.050
Terawattstunden (TWh) des weltweiten Endenergieverbrauchs. Zum Vergleich: Das
ist mehr als das Fünffache des gesamten deutschen Stromverbrauchs. Der
Energieverbrauch der Schifffahrt basiert nahezu vollständig auf fossilen Energieträgern,
vor allem Bunkeröl. Demzufolge emittiert der Schifffahrtssektor weltweit rund
1.000 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr: Das entspricht etwa 13 Prozent der
Treibhausgasemissionen des weltweiten Verkehrssektors. Die Internationale
Seeschifffahrtsorganisation (IMO) hat den Schifffahrtssektor bereits dazu verpflichtet,
die Treibhausgasemissionen bis 2050 zu halbieren (ausgehend vom Stand 2008), um
die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Maßnahmen sind neue
Logistikkonzepte, Effizienzsteigerungen,
Geschwindigkeits-/Leistungsreduzierungen und - als wirksamster Weg - der
Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe, d. h. weitgehend kohlenstoffneutraler
strombasierter Kraftstoffe (eFuels).
CO2-neutraler Treibstoff für die
Schifffahrt: Weltweit erstes eMethanol-Großprojekt entsteht in Dänemark
Siemens Energy gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern an den Energiesystemen der Zukunft und unterstützt so den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt. Mit seinem Portfolio an Produkten, Lösungen und Services deckt Siemens Energy nahezu die gesamte Energiewertschöpfungskette ab – von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zum Portfolio zählen konventionelle und erneuerbare Energietechnik, zum Beispiel Gas- und Dampfturbinen, mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerke, Generatoren und Transformatoren. Mehr als 50 Prozent des Portfolios sind bereits dekarbonisiert. Durch die Mehrheitsbeteiligung an der börsennotierten Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) gehört Siemens Energy zu den Weltmarktführern bei Erneuerbaren Energien. Geschätzt ein Sechstel der weltweiten Stromerzeugung basiert auf Technologien von Siemens Energy. Siemens Energy beschäftigt weltweit mehr als 90.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 90 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von ca. 27,5 Milliarden Euro.