It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and
usability.
For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:
Neuer Wechselstromanschluss von Siemens für Windparks:
Leichter, schneller, günstiger
Vorstellung auf der EWEA-Offshore-Konferenz in Kopenhagen
Ein Drittel kleiner und leichter als eine herkömmliche Plattform
Kosten für Offshore-Umspannstation um bis zu 40 Prozent reduziert
Siemens stellt anlässlich der EWEA-Offshore-Konferenz in
Kopenhagen eine neue Wechselstromlösung für den Anschluss von küstennahen
Windenergie-Kraftwerken vor. Sie dient als Ersatz für die bisher verwendeten
Umspannplattformen. Die neue Lösung besteht aus einem Offshore-Transformatormodul
(OTM), das direkt mit einer Windenergieanlage (WEA) verbunden und als
dezentrales Übertragungssystem installiert wird. Um bei sehr großen Windparks
die erforderliche Übertragungskapazität zu erreichen, können mehrere Module
miteinander verbunden werden. Die Nennleistung pro Modul beträgt 250 Megawatt. Die
neue Lösung kann auf einem Fundament einer Windturbine separat installiert
werden. Alternativ kann sie am Zwischenstück von Fundament und Turbinenschaft –
ähnlich einem Balkon - montiert werden. Sie lässt sich an allen
Windturbinentypen installieren.
Vorstellung auf der EWEA-Offshore-Konferenz in Kopenhagen
Ein Drittel kleiner und leichter als eine herkömmliche Plattform
Kosten für Offshore-Umspannstation um bis zu 40 Prozent reduziert
Siemens stellt anlässlich der EWEA-Offshore-Konferenz in
Kopenhagen eine neue Wechselstromlösung für den Anschluss von küstennahen
Windenergie-Kraftwerken vor. Sie dient als Ersatz für die bisher verwendeten
Umspannplattformen. Die neue Lösung besteht aus einem Offshore-Transformatormodul
(OTM), das direkt mit einer Windenergieanlage (WEA) verbunden und als
dezentrales Übertragungssystem installiert wird. Um bei sehr großen Windparks
die erforderliche Übertragungskapazität zu erreichen, können mehrere Module
miteinander verbunden werden. Die Nennleistung pro Modul beträgt 250 Megawatt. Die
neue Lösung kann auf einem Fundament einer Windturbine separat installiert
werden. Alternativ kann sie am Zwischenstück von Fundament und Turbinenschaft –
ähnlich einem Balkon - montiert werden. Sie lässt sich an allen
Windturbinentypen installieren.
Die Umspannstation für den Netzanschluss ist ein wichtiger
Hebel, um die Kosten des aus Offshore-Windkraft erzeugten Stroms, wie von
Siemens avisiert, bis 2020 auf weniger als 10 Eurocent pro Kilowattstunde zu
drücken: Bau, Transport, Montage, Betrieb und Wartung der Plattform machen
einen großen Teil der gesamten Netzanschlusskosten aus. Diese Kosten werden mit
der neuen Lösung von Siemens, die um ein Drittel kleiner und leichter ist als
eine konventionelle Umspannplattform, um bis zu 40 Prozent gesenkt. Diese
innovative Lösung ist klein und leicht genug, um zusammen mit einer WEA auf
demselben Fundament montiert zu werden. Deshalb ist für Transport und
Installation kein spezielles Schwerlast-Kranschiff mehr erforderlich, was
weitere Kosteneinsparungen bringt. Außerdem wird somit die Montagezeit um 20
Prozent verkürzt, nicht zuletzt wegen der besseren Verfügbarkeit gewöhnlicher Installationsschiffe (Service Operation
Vessels - SOV).
Die Beschränkung auf die wichtigsten elektrischen Bauteile
und der Wegfall einer Anzahl optionaler Hilfssysteme machte diese Reduzierung
von Gewicht und Platzbedarf möglich, was auch einen geringeren Wartungsaufwand
mit sich bringt –es sind keine Lüfter und Dieselgeneratoren mehr notwendig.
Darüber hinaus macht der Einsatz von Ester-Isolierflüssigkeiten anstelle von
Mineralöl diese Lösung extrem umweltfreundlich. Ester-Isolierflüssigkeiten sind
schwer entflammbar und biologisch abbaubar, was für den Einsatz auf hoher See
sehr wichtig ist.
Darüber hinaus bietet Siemens dem Kunden ein hohes Maß an
Flexibilität und Auswahl, denn auch die konventionelle Plattformlösung wurde
optimiert. Dabei hat Siemens gewonnene Erkenntnisse aus über zehn Projekten in
Wechselstromtechnik einfließen lassen.
Siemens Energy is one of the world’s leading energy technology companies. The company works with its customers and partners on energy systems for the future, thus supporting the transition to a more sustainable world. With its portfolio of products, solutions and services, Siemens Energy covers almost the entire energy value chain – from power generation and transmission to storage. The portfolio includes conventional and renewable energy technology, such as gas and steam turbines, hybrid power plants operated with hydrogen, and power generators and transformers. More than 50 percent of the portfolio has already been decarbonized. A majority stake in the listed company Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) makes Siemens Energy a global market leader for renewable energies. An estimated one-sixth of the electricity generated worldwide is based on technologies from Siemens Energy. Siemens Energy employs more than 90,000 people worldwide in more than 90 countries and generated revenue of around €27.5 billion in fiscal year 2020.