Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser

Neue Fertigung in Berlin: Siemens Energy will Stromübertragung von stärkstem Treibhausgas der Welt befreien

„Die Auswirkungen der rasch voranschreitenden Klimaerwärmung erfordern einen grundlegenden Wandel im Umgang mit Energie – auch im Hinblick auf die Stromübertragung“, sagte Ulf Katschinski, Senior Vice President der Geschäftseinheit Switching Products and Systems bei Siemens Energy. „Siemens Energy will ab spätestens 2030 nur noch F-Gas-freie Hochspannungs-Schalttechnik verkaufen. Mit der neuen Vakuumschaltröhren-Fertigung schaffen wir die notwendige Basis, um dieses Ziel zu erreichen und den steigenden Bedarf an klimaneutralen Schaltanlagen zu decken.“
Mehrere zehntausende Schaltanlagen sorgen allein in Deutschland täglich dafür, dass Strom zuverlässig bei den Verbrauchern ankommt. Sie sind unter anderem in Umspannwerken oder auch in Windkraftanlagen für die Energieverteilung zuständig. Das Problem: Zur Isolierung und als Schaltmedium dieser Anlagen werden meist fluorierte Gase verwendet, vor allem Schwefelhexafluorid (SF6), das stärkste Treibhausgas der Welt. Ein Kilogramm SF6 entspricht in seiner klimaschädlichen Wirkung 25.200 Kilogramm COund verweilt bei Austritt rund 3200 Jahre in der Atmosphäre.
Christian Rickerts, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Die Fertigung von Vakuumschaltröhren in Siemensstadt ist ein klares Bekenntnis zum Industriestandort Berlin, zur Energiewende und zum Klimaschutz. Siemens Energy zeigt in Berlin, wie klimafreundliche und nachhaltige Transformation konventioneller Technologie funktionieren kann."
Die Europäische Kommission bereitet derzeit die Überarbeitung der Verordnung über fluorierte Treibhausgase vor, die den Einsatz von neuen SF6-isolierten Betriebsmitteln voraussichtlich signifikant einschränken wird. Klimaneutrale Alternativen mit einem Klimaerwärmungspotential von Null existieren jedenfalls bereits: Die künftig in Berlin gefertigten Vakuumschaltröhren werden in den Schaltanlagen des Blue Portfolios von Siemens Energy zum Einsatz kommen. Das Blue Portfolio umfasst bereits heute Hochspannungs-Schaltprodukte bis zu einer Spannungsebene von 170 Kilovolt (kV). Gleichzeitig arbeitet Siemens Energy an der Weiterentwicklung bis zu einer Spannungsebene von 400 kV. Statt mit F-Gasen arbeiten alle Schaltanlagen des Blue Portfolios mit Vakuumschaltröhren und industriell gereinigter Luft aus natürlichem Sauerstoff und Stickstoff.
Die neue Fertigung wird modernsten Industry 4.0 Standards entsprechen, komplett digital vernetzt sein sowie über hochautomatisierte Anlagen verfügen. Wie das gesamte Siemens-Energy-Schaltwerk in Berlin, wird auch die neue Fertigung zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden.

Ulf Katschinski, Senior Vice President Switching Products and Systems bei Siemens Energy, Helmut Kleebank, Mitglied des Bundestages, Christian Rickerts, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Rüdiger Groß, Betriebsratsvorsitzender des Siemens-Energy-Schaltanlagenwerks Berlin und Stephan Jorra, Werksleiter des Siemens-Energy-Schaltanlagenwerks.

Siemens Energy gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern an den Energiesystemen der Zukunft und unterstützt so den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt. Mit seinem Portfolio an Produkten, Lösungen und Services deckt Siemens Energy nahezu die gesamte Energiewertschöpfungskette ab – von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zum Portfolio zählen konventionelle und erneuerbare Energietechnik, zum Beispiel Gas- und Dampfturbinen, mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerke, Generatoren und Transformatoren. Mehr als 50 Prozent des Portfolios sind bereits dekarbonisiert. Durch die Mehrheitsbeteiligung an der börsennotierten Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) gehört Siemens Energy zu den Weltmarktführern bei Erneuerbaren Energien. Geschätzt ein Sechstel der weltweiten Stromerzeugung basiert auf Technologien von Siemens Energy. Siemens Energy beschäftigt weltweit mehr als 91.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 90 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von ca. 28,5 Milliarden Euro.

www.siemens-energy.com.

Mehr

Kontakt

Christina Huemmer

Siemens Energy

+ 49 (152) 07158923