Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser

Milliardenauftrag: Siemens Energy liefert Technik für drei Offshore-Netzanbindungen in der Nordsee

„Im weltweiten Wettlauf gegen den Klimawandel muss der Netzausbau mit den beschleunigten Ausbauzielen für Erneuerbare Energien mitziehen können. Kürzere Vergabeverfahren, Großausschreibungen und die Standardisierung von Lösungen zeigen, wie Netzbetreiber und Hersteller bereits gemeinsam an einem Strang ziehen, um schneller grüne Energie zu den Verbrauchern zu bekommen“, sagt Tim Holt, Mitglied des Vorstands von Siemens Energy. „Damit die Industrie auch weiterhin ihre Kapazitäten hochfahren kann, müssen jetzt allerdings auch auf politischer Ebenen alle verfügbaren Hebel umgelegt werden - von Rohstoff- und Fachkräftestrategien bis hin zu einer weiteren Verschlankung der Genehmigungsverfahren auf allen Ebenen.“
Die drei Netzanbindungen namens BalWin3, LanWin2 und LanWin4 werden den Strom von Windparks in der deutschen Nordsee zu Netzanschlusspunkten in Wilhelmshaven und im Raum Heide transportieren. Jedes der Systeme verfügt dabei über eine Übertragungskapazität von zwei Gigawatt. Siemens Energy wird die elektrotechnischen Hauptkomponenten, wie Schaltanlagen, Transformatoren und Konverter-Technologie, in seinen Werken in Europa fertigen. Der spanische Konsortialpartner Dragados Offshore verantwortet den Bau sowie die Offshore-Installation der Plattformen.
Erst Ende 2022 hatte Siemens Energy bereits große Aufträge über die Anbindung von Windparks in der deutschen Nordsee gewonnen. Mit den drei neuen Projekten wickelt das Unternehmen derzeit weltweit 11 HGÜ-Netzanbindungsprojekte für die Anbindung von Windkraftanlagen in Deutschland, im Vereinigten Königreich und in den USA ab und kann auf fünf abgeschlossene Projekte in der deutschen Nordsee zurückblicken. Nach Inbetriebnahme der elf laufenden Projekte wird die HGÜ-Technologie von Siemens Energy weltweit mehr als 19 GW an Windenergie in die Hochspannungsnetze einspeisen.
So kommt der Windstrom mit HGÜ-Technologie an Land:
Windturbinen erzeugen elektrische Energie als Wechselstrom. Um den Strom von küstenfernen Offshore-Windparks an Land zu transportieren, muss er in Gleichstrom gewandelt werden. Dafür sorgt die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Technologie von Siemens Energy, die in Offshore-Konverter-Plattformen verbaut wurde. Die Plattformen, haushohe Stahlkonstrukte, die auf Stelzen im Meer nahe der Windparks stehen, sammeln den Strom der Windturbinen ein. In ihrem Innern wird der Wechsel- in Gleichstrom gewandelt. Nur so kann mehr Strom verlustarm durch Kabelsysteme, die teils mehrere hunderte Kilometer lang sind, an Land transportiert werden. Dort empfängt die Land-Konverterstation den Gleichstrom und wandelt ihn zurück in Wechselstrom, damit er in das deutsche Hochspannungsnetz eingespeist und letztlich zu den Verbrauchern gebracht werden kann. 

Siemens Energy gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern an den Energiesystemen der Zukunft und unterstützt so den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt. Mit seinem Portfolio an Produkten, Lösungen und Services deckt Siemens Energy nahezu die gesamte Energiewertschöpfungskette ab – von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zum Portfolio zählen konventionelle und erneuerbare Energietechnik, zum Beispiel Gas- und Dampfturbinen, mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerke, Generatoren und Transformatoren. Durch die Mehrheitsbeteiligung an der Windkraft-Tochter Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) gehört Siemens Energy zu den Weltmarktführern bei Erneuerbaren Energien. Geschätzt ein Sechstel der weltweiten Stromerzeugung basiert auf Technologien von Siemens Energy. Siemens Energy beschäftigt weltweit rund 92.000 Mitarbeiterinnen in mehr als 90 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 29 Milliarden Euro.

www.siemens-energy.com.

Mehr

Kontakt

Ivonne Junghaenel

Siemens Energy

+49 172 1026780