Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser

Gasturbinen von Siemens Energy ermöglichen klimaneutrale Energieversorgung der Stadt Leipzig

Das neue Gaskraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung wird am bestehenden Kraftwerksstandort der Stadtwerke Leipzig in der Bornaischen Straße entstehen und Strom und Fernwärme für die Stadt produzieren. Es wird über eine elektrische Leistung von rund 125 Megawatt (MW) und eine thermische Leistung von rund 163 MW verfügen. Der maximale Brennstoffnutzungsgrad der Anlage wird dank Fernwärmeproduktion 93 Prozent betragen.
Der Auftrag der Stadtwerke Leipzig umfasst die Lieferung zweier Gasturbinen des Typs SGT-800 mit je einem maximalen Wirkungsgrad von 41 Prozent. Die Gasturbinen sollen ab Ende 2022 mit Erdgas befeuert werden und sukzessive auf die Verbrennung immer größerer Anteile von Wasserstoff umgestellt werden. Langfristig ist ein Betrieb mit 100 Prozent grünem Wasserstoff geplant, der mittels Elektrolyse aus Wind oder Sonnenenergie gewonnen werden kann. Dadurch ist ein komplett CO2-freier und klimaneutraler Betrieb der Anlage möglich.
„Mit unserer Investition in ein neues, hochmodernes Heizkraftwerk stellen wir nicht nur die zuverlässige Versorgung der Stadt Leipzig mit Strom und Wärme für die nächsten Jahrzehnte sicher“, Karsten Rogall, Geschäftsführer Leipziger Stadtwerke. „Wir bereiten uns gleichzeitig darauf vor, die Dekarbonisierung aktiv voranzutreiben. Die Möglichkeit, den Wasserstoffanteil im Brennstoff flexibel zu erhöhen, bietet eine exzellente Voraussetzung für eine nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung Leipzigs.“

Siemens Energy hat das Ziel, die Wasserstofffähigkeit seiner Gasturbine SGT-800 langfristig auf bis zu 100 Prozent zu erhöhen.

„Unsere SGT-800 erreicht nicht nur die niedrigsten Emissionswerte in ihrer Klasse, sie überzeugt auch durch ihre hohe Brennstoffflexibilität und ihre niedrigen Lebenszykluskosten“, sagte Karim Amin, Executive Vice President Generation bei Siemens Energy. „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Leipzig, die Maßstäbe setzt und die Dekarbonisierung des Energiemixes in Deutschland weiter vorantreibt.“
Siemens Energy liefert zwei SGT-800-Gasturbinenpackages mit zwei SGen-100A-Generatoren. Hinzu kommt eine SIESTART-Batterielösung, die eine Schwarzstartfähigkeit der Anlage garantiert. Damit lässt sich das Kraftwerk selbst im unwahrscheinlichen Fall eines flächendeckenden Netzausfalls ohne externe Stromversorgung anfahren. Des Weiteren wird Siemens Energy die Installation und Inbetriebnahme der gelieferten Ausrüstung übernehmen.
Weitere Informationen zu Siemens Energy unter
https://www.siemens-energy.com/global/en/company/about.html (englisch)
Weitere Informationen zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung unter
www.siemens.com/chp (englisch)

Zu dieser Pressemitteilung

Siemens Energy Twitter

Follow us on Twitter

Siemens Energy gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern an den Energiesystemen der Zukunft und unterstützt so den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt. Mit seinem Portfolio an Produkten, Lösungen und Services deckt Siemens Energy nahezu die gesamte Energiewertschöpfungskette ab – von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zum Portfolio zählen konventionelle und erneuerbare Energietechnik, zum Beispiel Gas- und Dampfturbinen, mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerke, Generatoren und Transformatoren. Mehr als 50 Prozent des Portfolios sind bereits dekarbonisiert. Durch die Mehrheitsbeteiligung an der börsennotierten Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) gehört Siemens Energy zu den Weltmarktführern bei Erneuerbaren Energien. Geschätzt ein Sechstel der weltweiten Stromerzeugung basiert auf Technologien von Siemens Energy. Siemens Energy beschäftigt weltweit mehr als 90.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 90 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von ca. 27,5 Milliarden Euro.
www.siemens-energy.com.
Mehr

Kontakt

Kerstin Schirmer

Siemens Energy

Freyeslebenstr. 1
91058  Erlangen 
Deutschland

+49 172 2669588