Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser

Ergebnisveröffentlichung Q4 GJ 2022: Siemens Energy stärkt Geschäft in herausforderndem Jahr – Integration von Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) steht nun im Fokus

Q4 Geschäftsjahr 2022

  • Ungünstige geopolitische und makroökonomische Faktoren beeinträchtigten weiterhin das Geschäft von Siemens Energy. Trotzdem verzeichnete Gas and Power (GP) eine starke Nachfrage und bewies erneut Widerstandsfähigkeit durch eine konsequente Projektabwicklung und stringente Umsetzung seines Programms zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. SGRE profitierte vom Verkauf seines Windparkentwicklungsportfolios in Südeuropa, der zur Entwicklung des Auftragseingangs, der Umsatzerlöse, des Angepassten EBITA und des Free Cash Flow vor Steuern im vierten Quartal mit 0,6 Mrd. € beitrug.
  • Die Restrukturierung der Geschäftsaktivitäten von Siemens Energy in Russland wird fortgesetzt und der Abschluss im Q1 des Geschäftsjahres 2023 ohne weitere wesentliche finanzielle Auswirkungen erwartet. Im abgelaufenen Quartal wurden dafür minus 19 Mio. € als Sondereffekt ausgewiesen.
  • Der Auftragseingang war weiterhin stark. Trotz des hohen Vorjahreswertes betrug das vergleichbare Wachstum (ohne Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekte) 27,4%. Beide Segmente trugen zum Anstieg des Auftragseingangs auf 12,2 Mrd. € bei, so dass der Auftragsbestand mit 97,4 Mrd. € erneut einen Rekordwert erreichte.
  • Die Umsatzerlöse von 9,2 Mrd. € erhöhten sich auf vergleichbarer Basis um 5,9%. GP verzeichnete ein geringes Wachstum, während die Zunahme bei SGRE stärker ausfiel.
  • Das Angepasste EBITA vor Sondereffekten von Siemens Energy lag bei 594 Mio. € (Q4 GJ 2021: minus 46 Mio. €). GP verbesserte sein Vorjahresergebnis sehr stark und SGRE verzeichnete im Gegensatz zum Vorjahr ein positives Ergebnis. Die Sondereffekte gingen sehr stark auf minus 106 Mio. € zurück (Q4 GJ 2021: minus 281 Mio. €). Das Angepasste EBITA von Siemens Energy betrug 489 Mio. € (Q4 GJ 2021: minus 327 Mio. €).
  • Entsprechend erzielte Siemens Energy einen Gewinn nach Steuern von 378 Mio. € (Q4 GJ 2021: Verlust nach Steuern 383 Mio. €). Das entsprechende unverwässerte Ergebnis je Aktie (EPS) betrug 0,36 € (Q4 GJ 2021: minus 0,43 €).
  • Der Free Cash Flow vor Steuern übertraf mit 1.949 Mio. € den starken Vorjahreswert von 985 Mio. €. 

Geschäftsjahr 2022

  • Siemens Energy sah sich im Geschäftsjahr 2022 einem herausfordernden Umfeld gegenüber. Dennoch lieferte GP bei einem starken Auftragseingang eine solide Leistung und steigerte die Profitabilität im Vorjahresvergleich, was die Widerstandsfähigkeit des Geschäfts belegt. Die Entwicklung von Siemens Energy wurde jedoch durch den negativen Geschäftsverlauf bei SGRE gebremst. Mit Blick auf den im dritten Quartal angepassten Ausblick hat Siemens Energy seine Prognosen weitgehend erfüllt. Während die Angepasste EBITA-Marge vor Sondereffekten leicht hinter den Erwartungen zurückblieb, war der Verlust nach Steuern von Siemens Energy, ohne Berücksichtigung der als Sondereffekt ausgewiesenen Belastungen aus der Restrukturierung des Russlandgeschäftes, geringer und der Free Cash Flow vor Steuern höher als erwartet.
  • Aufgrund des Wachstums von GP übertraf der Auftragseingang von Siemens Energy das hohe Niveau des Vorjahres um 11,9% auf vergleichbarer Basis und stieg auf 38,3 Mrd. € (GJ 2021: 33,0 Mrd. €). Auf nominaler Basis stieg der Auftragseingang um 16,1%.
  • Die Umsatzerlöse von 29,0 Mrd. € verringerten sich um 2,5% auf vergleichbarer Basis (einschließlich russlandbezogener Auswirkungen) aufgrund des Rückgangs bei SGRE. Nominal lagen die Umsatzerlöse um 1,8% über dem Vorjahreswert von 28,5 Mrd. €.
  • Das Angepasste EBITA vor Sondereffekten von Siemens Energy ging aufgrund des hohen Verlusts bei SGRE auf 379 Mio. € (GJ 2021: 661 Mio. €) zurück. Die Sondereffekte beliefen sich auf minus 453 Mio. € (GJ 2021: minus 673 Mio. €) und waren im Wesentlichen auf Belastungen in Höhe von 200 Mio. € im Zusammenhang mit der Restrukturierung der Geschäftsaktivitäten in Russland sowie Restrukturierungs- und Integrationskosten bei SGRE zurückzuführen. Das Angepasste EBITA von Siemens Energy lag bei minus 75 
  • Der Verlust nach Steuernvon Siemens Energy betrug 647 Mio. € (GJ 2021: minus 560 Mio. €). Das entsprechende Unverwässerte Ergebnis je Aktie betrug minus 0,56 € (GJ 2021: minus 0,63 €).
  • Der Free Cash Flow vor Steuern stieg auf 1.503 Mio. € (GJ 2021: 1.358 Mio. €), bedingt durch das außergewöhnlich hohe Niveau bei GP, vor allem aufgrund von Kundenanzahlungen im Zusammenhang mit dem starken Auftragseingang. Die Nettoliquiditäts-Position des Konzerns verbesserte sich von 2,5 Mrd. € zum Ende des Geschäftsjahres 2021 auf 2,8 Mrd. €, trotz der zugunsten der spanischen Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (CNMV) im Zusammenhang mit dem geplanten Erwerb aller ausstehenden Aktien an der Siemens Gamesa Renewable Energy S.A. hinterlegten Barsicherheit in Höhe von 1,15 Mrd. €. 

Fiscal Year 2023

  • Für Siemens Energy wird im Geschäftsjahr 2023 ein vergleichbares Wachstum der Umsatzerlöse in einer Bandbreite von 3% bis 7% und eine ErgebnisMarge vor Sondereffekten von 2% bis 4%erwartet. Darüber hinaus gehen wir von einer sehr starkenVerringerung des Verlustes nach Steuern im Vergleich zum Geschäftsjahr 2022 aus. Wir erwarten den Free Cash Flow vor Steuern in einem niedrigen bis mittleren negativen dreistelligen Millionen-€-Bereich.

Ausblick

Wir gehen davon aus, dass die Weltwirtschaft im kommenden Jahr verhalten wachsen und die globalen Lieferketten weiterhin gestört sein werden, was insbesondere in der ersten Hälfte unseres Geschäftsjahres unsere Geschäftstätigkeit beeinträchtigen wird. Dennoch sind wir zuversichtlich, dass unsere strategischen und operativen Maßnahmen die Widerstandsfähigkeit von Siemens Energy weiter festigen und sowohl zu einem stärkeren Wachstum der vergleichbaren Umsatzerlöse als auch zu einer höheren Profitabilität von Siemens Energy im Vergleich zum Geschäftsjahr 2022 führen werden.
Daher wird für Siemens Energy im Geschäftsjahr 2023 ein vergleichbares Wachstum der Umsatzerlöse (ohne Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekte) in einer Bandbreite von 3% bis 7% (IST-Wert im GJ 2022: minus 2,5%) und eine Ergebnis-Marge vor Sondereffekten von 2% bis 4% (IST-Wert im GJ 2022: 1,2%) erwartet. Darüber hinaus gehen wir von einer sehr starken Verringerung des Verlustes nach Steuern im Vergleich zum Geschäftsjahr 2022 (IST-Wert im GJ 2022: minus 647 Mio. €) aus. Wir erwarten den Free Cash Flow vor Steuern in einem niedrigen bis mittleren negativen dreistelligen Millionen-€-Bereich (IST-Wert im GJ 2022: 1.503 Mio. €).
Der Ausblick für Siemens Energy unterstellt keine wesentlichen finanziellen Auswirkungen durch COVID-19 oder andere pandemiebedingte Ereignisse und keine weitere Verschlechterung in den Lieferketten sowie im Kostenumfeld der Rohmaterialien. Belastungen im Zusammenhang mit rechtlichen und regulatorischen Angelegenheiten sind zudem ausgenommen.
Allgemeine Annahmen je Geschäftsbereich

  • Gas Services plant ein vergleichbares Wachstum der Umsatzerlöse von 0% bis 4% (Ist-Wert GJ 2022: minus 0,7%) und eine Ergebnis-Marge vor Sondereffekten von 9% bis 11% (Ist-Wert GJ 2022: 7,2%) zu erreichen.
  • Grid Technologies plant ein vergleichbares Wachstum der Umsatzerlöse von 5% bis 9% (Ist-Wert GJ 2022: 3,3%) sowie eine Ergebnis-Marge vor Sondereffekten von 6% bis 8% (Ist-Wert GJ 2022: 3,6%) zu erreichen.
  • Transformation of Industry plant ein vergleichbares Wachstum der Umsatzerlöse von 5% bis 9% (Ist-Wert GJ 2022: minus 0,3%) und eine Ergebnis-Marge vor Sondereffekten von 3% bis 5% (Ist-Wert GJ 2022: 1,4%) zu erreichen.
Die Annahmen für Gas Services, Grid Technologies und Transformation of Industry bestätigen unser Ziel für die Angepasste EBITA-Marge vor Sondereffekten in einer Bandbreite zwischen 6% und 8% für das ehemalige Segment GP. Wir gehen davon aus, dass Umsatzerlöse und Profitabilität von SGRE im Einklang mit ihrem Geschäftsplan sein werden.
Anmerkung: Mit Beginn des Geschäftsjahres 2023 wurde das Angepasste EBITA durch das Ergebnis ersetzt, dessen Definition nun das operative Finanzergebnis ausschließt.

Hinweise und zukunftsgerichtete Aussagen

Dieses Dokument enthält Aussagen, die sich auf unseren künftigen Geschäftsverlauf und künftige finanzielle Leistungen sowie auf künftige Siemens Energy betreffende Vorgänge oder Entwicklungen beziehen und zukunftsgerichtete Aussagen darstellen können. Diese Aussagen sind erkennbar an Formulierungen wie „erwarten“, „wollen“, „antizipieren“, „beabsichtigen“, „planen“, „glauben“, „anstreben“, „einschätzen“, „werden“ und „vorhersagen“ oder an ähnlichen Begriffen. Wir werden gegebenenfalls auch in anderen Berichten, Prospekten, in Präsentationen, in Unterlagen, die an Aktionäre verschickt werden, und in Pressemitteilungen zukunftsgerichtete Aussagen tätigen. Des Weiteren können von Zeit zu Zeit unsere Vertreter zukunftsgerichtete Aussagen mündlich machen. Solche Aussagen beruhen auf den gegenwärtigen Erwartungen und bestimmten Annahmen des Managements von Siemens Energy, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von Siemens Energy liegen. Sie unterliegen daher einer Vielzahl von Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, die in Veröffentlichungen - insbesondere im Kapitel Bericht über die voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken des Geschäftsberichts und im Halbjahresfinanzbericht, der zusammen mit dem Geschäftsbericht gelesen werden sollte - beschrieben werden, sich aber nicht auf solche beschränken. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren, Ereignisse von höherer Gewalt, wie Pandemien, eintreten oder sollte es sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Erwartungen, einschließlich künftiger Ereignisse, nicht oder später eintreten beziehungsweise Annahmen sich nicht erfüllt haben, können die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und Erfolge von Siemens Energy (sowohl negativ als auch positiv) wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die ausdrücklich oder implizit in der zukunftsgerichteten Aussage genannt worden sind. Siemens Energy übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Dieses Dokument enthält – in einschlägigen Rechnungslegungsrahmen nicht genau bestimmte – ergänzende Finanzkennzahlen, die sogenannte alternative Leistungskennzahlen sind oder sein können. Für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Siemens Energy sollten diese ergänzenden Finanzkennzahlen nicht isoliert oder als Alternative zu den im Konzernabschluss dargestellten und im Einklang mit einschlägigen Rechnungslegungsrahmen ermittelten Finanzkennzahlen herangezogen werden. Andere Unternehmen, die alternative Leistungskennzahlen mit einer ähnlichen Bezeichnung darstellen oder berichten, können diese anders berechnen. Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen in diesem und anderen Berichten nicht genau zur angegebenen Summe addieren und dass dargestellte Prozentangaben nicht genau die absoluten Werte widerspiegeln, auf die sie sich beziehen.

Press Conference

Follow us on Twitter

Siemens Energy gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern an den Energiesystemen der Zukunft und unterstützt so den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt. Mit seinem Portfolio an Produkten, Lösungen und Services deckt Siemens Energy nahezu die gesamte Energiewertschöpfungskette ab – von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zum Portfolio zählen konventionelle und erneuerbare Energietechnik, zum Beispiel Gas- und Dampfturbinen, mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerke, Generatoren und Transformatoren. Mehr als 50 Prozent des Portfolios sind bereits dekarbonisiert. Durch die Mehrheitsbeteiligung an der börsennotierten Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) gehört Siemens Energy zu den Weltmarktführern bei Erneuerbaren Energien. Geschätzt ein Sechstel der weltweiten Stromerzeugung basiert auf Technologien von Siemens Energy. Siemens Energy beschäftigt weltweit rund 91.000 Mitarbeiter*innen in mehr als 90 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 28,5 Milliarden Euro.

www.siemens-energy.com.

Mehr

Kontakt

Tim Proll-Gerwe

Siemens Energy

+49 (0)152 2283 5652