Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser

250.000 Tonnen weniger CO2 durch erneuerbaren Wasserstoff: Siemens Energy liefert Elektrolyseure in die Normandie

„Die nachhaltige Dekarbonisierung der Industrie ist ohne grünen Wasserstoff undenkbar. Deshalb sind Projekte wie dieses so wichtig. Das kann jedoch nur ein Startpunkt für eine nachhaltige Umgestaltung der Industrielandschaft sein. Weitere Großprojekte müssen zügig folgen. Damit der Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft gelingen kann, braucht es die verlässliche Unterstützung der Politik und vereinfachte Verfahren zur Förderung und Genehmigung solcher Vorhaben“, sagt Anne-Laure de Chammard, Mitglied des Vorstands von Siemens Energy.
Durch den Einsatz von Elektrolyseuren von Siemens Energy wird Air Liquide zur Dekarbonisierung des Industriebeckens in der Normandie und des Mobilitätssektors beitragen, indem es kohlenstoffarmen Wasserstoff anbietet. So können jährlich bis zu 250.000 Tonnen CO2 eingespart werden. 25 Millionen Bäume wären nötig, um diese Menge an Kohlenstoffdioxid zu binden. 
Die von Siemens Energy gelieferten Elektrolyseure beruhen auf der Protonen-Austauschmembran-Technologie (PEM-Elektrolyse), die aufgrund der geringen Hochlaufzeit und dynamischen Regelbarkeit besonders gut mit volatilen erneuerbaren Energien betrieben werden kann, und die sich aufgrund der hohen Energiedichte und des geringen Platz- und Materialbedarfs sehr gut für den schnellen Hochlauf der Wasserstoffindustrie eignet. 
Das Projekt Normand’Hy wird eines der ersten sein, das im Rahmen des Joint Ventures zwischen Air Liquide und Siemens Energy aus der neuen Elektrolyseurfertigung von Siemens Energy in Berlin beliefert wird. Die industrielle Serienfertigung von Stacks – den Herzstücken der PEM-Elektrolyseure – startet im November. Bis 2025 soll die Produktion auf mindestens drei Gigawatt pro Jahr hochgefahren werden und Wasserstoff-Projekte in aller Welt beliefern. 

Siemens Energy gehört zu den weltweit führenden Unternehmen der Energietechnologie. Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern an den Energiesystemen der Zukunft und unterstützt so den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt. Mit seinem Portfolio an Produkten, Lösungen und Services deckt Siemens Energy nahezu die gesamte Energiewertschöpfungskette ab – von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zum Portfolio zählen konventionelle und erneuerbare Energietechnik, zum Beispiel Gas- und Dampfturbinen, mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerke, Generatoren und Transformatoren. Durch die Mehrheitsbeteiligung an der Windkraft-Tochter Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) gehört Siemens Energy zu den Weltmarktführern bei Erneuerbaren Energien. Geschätzt ein Sechstel der weltweiten Stromerzeugung basiert auf Technologien von Siemens Energy. Siemens Energy beschäftigt weltweit rund 93.000 Mitarbeiter*innen in mehr als 90 Ländern und erzielte im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 29 Milliarden Euro.

www.siemens-energy.com.

Mehr

Kontakt

Claudia Nehring

Siemens Energy

 +49 162 166 8424