Please use another Browser

It looks like you are using a browser that is not fully supported. Please note that there might be constraints on site display and usability. For the best experience we suggest that you download the newest version of a supported browser:

Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser

Continue with the current browser
BorWin3: Siemens hands over fifth North Sea grid connection to TenneT
Alternating current (AC) or direct current (DC)? The best grid access solution depends on various factors including output and distance. As the world’s leading partner for offshore wind farm grid connections Siemens Energy has extensive experience in this area.

Pressebilder

Die Umrichterstation von BorWin3 in Emden bei Nacht. Dort wird der verlustarme Gleichstrom, der über ein 160 Kilometer langes Kabel an Land transportiert wurde, wieder in den üblichen Wechselstrom konvertiert. Die Landstation enthält zwei HGÜ-Transformatoren mit je 666 MVA Nennleistung.

Mit der Offshore-Plattform BorWin3 können bis zu 900 Megawatt (MW) an Windstrom übertragen werden, was zur Versorgung von über einer Million deutscher Haushalte ausreicht. Die Plattform wurde im Oktober 2018 installiert und im Februar 2020 an TenneT übergeben.

Siemens lieferte die Netzanbindung, um den Gleichstrom an Land zu transportieren. BorWin3 ist die fünfte Nordsee-Netzanbindung, die Siemens an den deutsch-niederländischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT übergeben hat.

HelWin 1: Innenansicht einer Umrichterstation in Büttel, Schleswig-Holstein. Hier werden baugleiche HGÜ-Plus-Power-Module von Siemens eingesetzt, die auch für die Stromrichteranlagen bei COBRA verwendet werden. 

Der Reaktorraum der HelWin1-Landstation in Büttel während der Bauphase. Dort werden in großen Drosselspulen unerwünschte Schwingungen aus dem Windstrom gefiltert. Siemens hat den HelWin1-Netzanschluss, der mehr als 700.000 Haushalte mit Offshore-Windkraft versorgen kann, im Januar 2015 an den Kunden TenneT übergeben. HelWin1 ist eine von fünf Nordsee-Netzanbindungen, mit denen Siemens von dem deutsch-niederländischen Netzbetreiber beauftragt wurde. Auf einer großen Plattform, vor Helgoland auf See installiert, wird der Windstrom in verlustarmen Gleichstrom gewandelt und an Land wieder in den üblichen Wechselstrom konvertiert. 

Der Konverterraum der HelWin1-Landstation in Büttel. Hier wird der an Land übertragene Gleichstrom wieder in Wechselstrom gewandelt. Siemens hat den HelWin1-Netzanschluss, der mehr als 700.000 Haushalte mit Offshore-Windkraft versorgen kann, im Januar 2015 an den Kunden TenneT übergeben. HelWin1 ist eine von fünf Nordsee-Netzanbindungen, mit denen Siemens von dem deutsch-niederländischen Netzbetreiber beauftragt wurde. Auf einer großen Plattform, vor Helgoland auf See installiert, wird der Windstrom in verlustarmen Gleichstrom gewandelt und an Land wieder in den üblichen Wechselstrom konvertiert. 

Der Konverterraum der HelWin1-Landstation in Büttel. Hier wird der an Land übertragene Gleichstrom wieder in Wechselstrom gewandelt. Siemens hat den HelWin1-Netzanschluss, der mehr als 700.000 Haushalte mit Offshore-Windkraft versorgen kann, im Januar 2015 an den Kunden TenneT übergeben. HelWin1 ist eine von fünf Nordsee-Netzanbindungen, mit denen Siemens von dem deutsch-niederländischen Netzbetreiber beauftragt wurde. Auf einer großen Plattform, vor Helgoland auf See installiert, wird der Windstrom in verlustarmen Gleichstrom gewandelt und an Land wieder in den üblichen Wechselstrom konvertiert. 

Mit der Offshore-Plattform HelWin2 können bis zu 690 Megawatt (MW) an Ökostrom übertragen werden, was zur Versorgung von fast 900.000 deutschen Haushalten ausreicht. Die Offshore-Plattform der HelWin2-Verbindung liegt etwa 85 Kilometer von der Küste – nordwestlich der namensgebenden Insel Helgoland. 

Über die Netzanbindung SylWin1 wird der Strom der drei Windparks Butendiek, DanTysk und Sandbank ans Festland gebracht. Siemens hat die Netzanbindung im Auftrag des Netzbetreibers TenneT in höchst effizienter Gleichstromtechnik realisiert. Insgesamt 232 angeschlossene Siemens-Windturbinen werden künftig Strom zur Versorgung von mehr als einer Million Haushalte liefern. Von der Plattform aus sieht man Windturbinen, soweit das Auge reicht. 

Infografik

HGÜ-Technik von Siemens Energy verbindet rund 7 Millionen Haushalte mit Offshore-Energie

Siemens Energy hat gemeinsam mit seinen Partnern bis heute bereits fünf Offshore-HGÜ-Anbindungen in der deutschen Nordsee für TenneT errichtet: HelWin1 (576 MW) und HelWin2 (690 MW) vor Helgoland, BorWin2 (800 MW) und BorWin3 (900 MW) vor Borkum sowie SylWin1 (864 MW) vor Sylt. Die Projekte DolWin6 (900 MW) und BorWin5 (900 MW) werden derzeit realisiert. Alle sieben Verbindungen zusammen verfügen über eine Übertragungskapazität von rund 5,6 Gigawatt (GW). Das reicht rechnerisch aus, um rund 7 Millionen deutsche Haushalte mit Windstrom zu versorgen.

Videos

Mitte November 2020 haben zwei Transformatoren mit einem Transportgewicht von je 416 Tonnen das Siemens Energy Transformatorenwerk in Nürnberg verlassen und sich auf den Weg zu einer Hochspannungs-Gleichstrom-Landstation im norddeutschen Emden gemacht. Die Transformatoren sind ein wichtiger Bestandteil des Dolwin6 Offshore-Netzanschlussprojekts von Siemens Energy, mit welchem das Unternehmen im Sommer 2017 vom deutsch-niederländischen Netzbetreiber TenneT beauftragt wurde. Das Video zeigt den Transport zum Nürnberger Hafen.

Links

Kontakt

Christina Hümmer

Siemens Energy

+49 (9131) 17-45722

Link zu dieser Seite
www.siemens.com/presse/x-win