Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Feature17. Juli 2017,
aktualisiert am25. November 2020Siemens EnergyErlangen
Alternating current (AC) or direct current (DC)? The best grid access solution depends on various factors including output and distance. As the world’s leading partner for offshore wind farm grid connections Siemens Energy has extensive experience in this area.
Pressebilder
Infografik
HGÜ-Technik von Siemens Energy verbindet rund 7 Millionen Haushalte mit Offshore-Energie
Siemens Energy hat gemeinsam mit seinen Partnern bis heute bereits fünf Offshore-HGÜ-Anbindungen in der deutschen Nordsee für TenneT errichtet: HelWin1 (576 MW) und HelWin2 (690 MW) vor Helgoland, BorWin2 (800 MW) und BorWin3 (900 MW) vor Borkum sowie SylWin1 (864 MW) vor Sylt. Die Projekte DolWin6 (900 MW) und BorWin5 (900 MW) werden derzeit realisiert. Alle sieben Verbindungen zusammen verfügen über eine Übertragungskapazität von rund 5,6 Gigawatt (GW). Das reicht rechnerisch aus, um rund 7 Millionen deutsche Haushalte mit Windstrom zu versorgen.
Videos
Mitte November 2020 haben zwei Transformatoren mit einem Transportgewicht von je 416 Tonnen das Siemens Energy Transformatorenwerk in Nürnberg verlassen und sich auf den Weg zu einer Hochspannungs-Gleichstrom-Landstation im norddeutschen Emden gemacht. Die Transformatoren sind ein wichtiger Bestandteil des Dolwin6 Offshore-Netzanschlussprojekts von Siemens Energy, mit welchem das Unternehmen im Sommer 2017 vom deutsch-niederländischen Netzbetreiber TenneT beauftragt wurde. Das Video zeigt den Transport zum Nürnberger Hafen.