Internet Explorer, Chrome Browser, Firefox Browser, Safari Browser
Feature09. November 2021Siemens EnergyMunich
Wir stehen am Anfang einer
Wasserstoffwirtschaft. Dieser Markt wird in den nächsten 30 Jahren rapide
wachsen, denn der Bedarf an grünem Wasserstoff ist immens – einige sprechen von
bis zu 500 Mio. Tonnen.
Wasserstoff wird eine wichtige Rolle spielen,
um die Ziele der EU und Deutschlands zur Verringerung der CO2- und
Treibhausgas-Emissionen zu erreichen. Die EU will bis 2030 eine
Elektrolyse-Kapazität von 40 GW erreichen. Ziel der Nationalen
Wasserstoffstrategie Deutschlands ist der Aufbau von fünf Gigawatt
Elektrolyse-Kapazität bis 2030. Grüner Wasserstoff wird ein wichtiger Hebel
sein, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln, insbesondere in Sektoren wie der
Industrie und Mobilität, die sich nur schwer dekarbonisieren lassen.
Um die schnell wachsende Nachfrage zu decken und die Kosten zu senken, ist es entscheidend, die Produktion nachhaltig erzeugten Wasserstoffs durch PEM-Elektrolyseure im industriellen Maßstab zu beschleunigen. Ziel ist es, Elektrolyseure somit in großen Dimensionen und mit hoher Leistung zu realisieren. Alle vier bis fünf Jahre verzehnfacht sich die Leistung der Elektrolyseure. Die neueste und leistungsfähigste Produktlinie der PEM (Proton Exchange Membrane) Elektrolyse von Siemens Energy ist für Anwendungen bis in den höheren dreistelligen Megawatt-Bereich optimiert, so dass mit Systemen dieser Größe mehrere Tonnen grüner Wasserstoff pro Stunde produziert werden können.
Projekte für ein schnelleres Hochfahren der Wasserstofftechnologie
Siemens Energy liefert neueste Elektrolyseur-Generation nach Wunsiedel
Drei Schwerlasttransporter
bringen die Anlage aus Mülheim nach Wunsiedel. Sie wird aus erneuerbarem Strom
und Wasser jährlich bis zu 1.350 Tonnen grünen Wasserstoff für Anwendungen in
Industrie und Mobilität in der Region erzeugen. Das entspricht CO2-Einsparungen
von bis zu 13.500 Tonnen. Bei dem
Projekt kommt die neueste und leistungsstärkste Produktlinie aus dem Siemens
Energy Elektrolyse-Portfolio erstmalig zum kommerziellen Einsatz. Die Inbetriebnahme
soll im Sommer 2022 erfolgen.
Einweihung Power-to-Kerosin Anlage in Werlte
E-Kerosin Produktionsanlage in Werlte mit der PEM (Polymer Elektrolyt Membran) Elektrolyse von Siemens Energy
Downloads zum Projekt Werlte und Pressemitteilung des Kunden
Pressebilder des Werlteprojekts
Erfolgsgeschichten und Pressemitteilung
Pressebilder
Weitere Informationen
Erfahren Sie mehr über Wasserstofflösungen (nur in Englisch)
Social Media
Kontakt
Alfons Benzinger
Siemens Energy AG
Freyeslebenstr. 1
91058 Erlangen
Germany
91058 Erlangen
Germany
+49 174 155 9447